Welche Rolle die Leistungsfähigkeit von Solarmodulen spielt

0
16
Welche Rolle die Leistungsfähigkeit von Solarmodulen spielt

Solarmodule – Wann sich die Anschaffung lohnt und worauf es zu achten gilt

Da sich immer mehr Verbraucher mit ihrem ökologischen Fußabdruck auseinandersetzen, rücken umweltschonende Technologien in den Vordergrund. Zu diesen zählt auch die Stromerzeugung über Solarmodule. Bei der Anschaffung von Solarmodulen sollten Sie nicht ausschließlich auf den Preis achten. Das liegt daran, dass es neben dem Preis noch einige andere Faktoren gibt, die über die Sinnhaftigkeit einer Anschaffung von Solarmodulen entscheiden. Zu diesen zählen unter anderem die Leistung sowie die Lebensdauer der Module.

Welchen Wirkungsgrad die im jeweiligen Solarmodul verbauten Solarzellen haben, ist besonders wichtig. Grund hierfür ist, dass dieser darüber entscheidet, in welchem Umfang die Sonnenenergie in elektrische Leistung umgewandelt wird. Der Wirkungsgrad hat somit großen Einfluss darauf, wie leistungsfähig ein bestimmtes Solarmodul ist. Die Leistungsfähigkeit eines Moduls wird in Watt peak (Wp) angegeben. Je höher der Wert ausfällt, desto besser. Allerdings werden für leistungsstarke Solarmodule in der Regel höhere Preise aufgerufen. Aufgrund des hohen Preises lohnt sich eine Anschaffung hauptsächlich bei Platzmangel. Wer nur über eine geringe Dachfläche verfügt, kann nur wenig Solarmodule installieren. Soll trotzdem eine möglichst hohe Menge an Strom auf eine umweltfreundliche Art und Weise erzeugt werden, sollten besonders leistungsfähige Solarmodule installiert werden. Eine große Auswahl an leistungsstarken Solarmodulen finden Interessenten in entsprechenden Online-Shops, zu denen https://soltechshop.de zählt.

Lebensdauer von Solarmodulen

Neben der Leistungsfähigkeit spielt auch die Lebensdauer von Solarmodulen eine wesentliche Rolle. Schließlich amortisieren sich die mitunter hohen Anschaffungskosten nur, wenn die Solarmodule langfristig eine ausreichende Leistung erzielen. Die erwartbare Lebensdauer bei Solarmodulen liegt bei 25 bis 30 Jahren. Unter Umständen halten die Solarmodule auch über einen noch längeren Zeitraum. Einige Hersteller geben beim Kauf eine Garantie von 20 bis 25 Jahren. Wer sich nicht darauf verlassen möchte, dass die Solarmodule auch tatsächlich so lange halten, sollte daher bereits beim Kauf auf eine solche Garantie achten. Dabei ist nicht nur die Lebensdauer an sich relevant. Vielmehr sollten Käufer auch darauf achten, welche Leistung der Hersteller nach einem bestimmten Zeitraum garantiert. Grund hierfür ist, dass die Leistungsfähigkeit der Solarmodule im Laufe der Zeit abnimmt. Damit Garantieansprüche im Zweifelsfall auch tatsächlich durchgesetzt werden können, sollte der Hersteller seinen Sitz in Deutschland haben.

Wann sich welche Art von Solarmodul lohnt

Wenn Verbraucher Solarmodule für den Privathaushalt kaufen, steht meist nur begrenzter Platz zur Verfügung. Daher kommen hier hauptsächlich monokristalline Solarzellen zum Einsatz. Das liegt daran, dass diese einen besonders hohen Wirkungsgrad aufweisen. Dieser erreicht Werte von bis zu 23 Prozent, während polykristalline Solarpanele in der Regel lediglich auf bis zu 19 Prozent kommen. Dementsprechend macht für Privatpersonen die Anschaffung von monokristallinen Solarpanelen Sinn. Diese gehen zwar mit höheren Kosten einher, eignen sich aufgrund des hohen Wirkungsgrads aber optimal für kleine Dachflächen. Auf diese Weise lässt sich auch bei wenig Platz einiges an Energie erzeugen. Steht eine große Menge an Platz zur Verfügung, kann über die Anschaffung von polykristallinen Solarzellen nachgedacht werden. Die Herstellung dieser ist mit geringeren Kosten verbunden, sodass sie oftmals bei großen Solarparks zum Einsatz kommen.

Mehr Lesen: Death in Paradise-Darsteller gestorben

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein