So machst du dein Auto winterfest – Der große Ratgeber für Österreich

0
2
So machst du dein Auto winterfest

Der Winter in Österreich kann hart sein: Kälte, Schnee, Eis und Streusalz setzen Fahrzeugen stark zu. Damit dein Auto auch bei Minusgraden zuverlässig startet und sicher unterwegs ist, solltest du es rechtzeitig auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du dein Fahrzeug Schritt für Schritt winterfest machst – mit praktischen Tipps für mehr Sicherheit, Komfort und Langlebigkeit.

1. Winterreifen – die Grundlage für sicheres Fahren

Winterreifen sind in Österreich nicht nur empfehlenswert, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Zwischen 1. November und 15. April gilt bei winterlichen Bedingungen die Winterreifenpflicht.
Die Reifenmischung bleibt auch bei niedrigen Temperaturen elastisch und sorgt für optimalen Grip auf Schnee, Eis und nassen Straßen.

Wichtige Hinweise:

  • Montiere Winterreifen, sobald die Temperaturen regelmäßig unter 7 °C sinken.
  • Die Mindestprofiltiefe beträgt gesetzlich 4 mm.
  • Überprüfe regelmäßig den Reifendruck, da dieser bei Kälte sinkt.
  • Vergiss nicht, auch das Reserverad oder das Reparaturset zu kontrollieren.

? Entdecke hochwertige Winterreifen und Zubehör für dein Fahrzeug bei Motointegrator.at.

2. Batterie – häufige Ursache für Startprobleme

Die Batterie ist der häufigste Pannenverursacher im Winter. Bei Frost sinkt ihre Leistung deutlich, und alte Batterien geben oft den Geist auf.

Darauf solltest du achten:

  • Messe die Spannung: sie sollte im Ruhezustand etwa 12,6 Volt betragen.
  • Prüfe das Alter – ist die Batterie älter als vier Jahre, sollte sie ersetzt werden.
  • Reinige die Pole und bestreiche sie mit Polfett gegen Korrosion.
  • Lade die Batterie regelmäßig auf, besonders bei Kurzstrecken oder seltenem Gebrauch.

Eine leistungsfähige Batterie ist entscheidend, damit dein Auto auch an kalten Morgen zuverlässig startet.

3. Flüssigkeiten und Öl prüfen

Kühlflüssigkeit

Kontrolliere, ob der Frostschutz bis mindestens –30 °C wirksam ist. Eine unzureichende Mischung kann zu einem gefrorenen Kühlsystem oder sogar Motorschäden führen.

Scheibenwaschflüssigkeit

Wechsle rechtzeitig auf Winter-Scheibenreiniger, damit die Anlage nicht einfriert und du stets klare Sicht behältst.

Motoröl

Ein Öl mit niedriger Viskosität (z. B. 5W-30 oder 0W-40) erleichtert den Kaltstart und schont den Motor bei Frost.
Achte außerdem auf den Stand der Brems- und Servoflüssigkeit.

? Jetzt das passende Motoröl und Fahrzeugflüssigkeiten online finden.

4. Bremsen und Fahrwerk

Streusalz, Feuchtigkeit und Schmutz belasten das Bremssystem stark. Lass deshalb regelmäßig prüfen:

  • Bremsbeläge und Bremsscheiben auf Verschleiß.
  • Den Bremsflüssigkeitsstand.
  • Den Zustand der Stoßdämpfer und Federn.

Ein stabiles Fahrwerk und funktionierende Bremsen sind im Winter unerlässlich, um Aquaplaning und längere Bremswege zu vermeiden.

5. Beleuchtung – Sehen und gesehen werden

Kurze Tage, Nebel und Schneefall erfordern optimale Sicht. Überprüfe daher:

  • Alle Leuchtmittel – Abblendlicht, Fernlicht, Blinker, Rück- und Nebelleuchten.
  • Scheinwerferglas: Reinigen oder polieren bei Trübung.
  • Einstellung der Scheinwerfer: zu tief vermindert Sicht, zu hoch blendet andere.

Eine gut gewartete Beleuchtung ist nicht nur Pflicht, sondern rettet Leben.

6. Scheibenwischer, Dichtungen und Schlösser

Kälte und Eis setzen den Gummiteilen stark zu.
Tipps zur Pflege:

  • Ersetze Scheibenwischerblätter, wenn sie Schlieren hinterlassen.
  • Behandle Türdichtungen mit Silikonspray, um Festfrieren zu verhindern.
  • Verwende Graphit- oder Enteisungsspray für Türschlösser.

So bleibt dein Auto auch nach frostigen Nächten einsatzbereit.

7. Karosserie und Unterboden schützen

Pekel und Feuchtigkeit sind die Hauptursachen für Rost.
Wasche dein Auto regelmäßig – besonders Radkästen und Unterboden.
Trage Wachs oder Lackversiegelung auf, um den Lack zu schützen.
Eine Unterbodenkonservierung bietet zusätzlichen Schutz vor Korrosion.

Eine kleine Investition in Pflege spart langfristig hohe Reparaturkosten.

8. Notfallausrüstung für den Winter

In Österreich ist das Mitführen von Sicherheitsausrüstung Pflicht. Zusätzlich solltest du für den Winter Folgendes im Auto haben:

  • Eiskratzer und Schneebesen
  • Starthilfekabel oder Ladegerät
  • Warme Decke und Handschuhe
  • Taschenlampe und Warnweste
  • Ersatz-Scheibenreiniger
  • Abschleppseil oder Spaten (bei Fahrten in die Berge)

So bist du auf jede Situation vorbereitet – ob Stau, Panne oder Schneesturm.

9. Zusätzliche Tipps für den Winteralltag

  • Halte den Tank mindestens halbvoll, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.
  • Entferne Eis und Schnee gründlich von Dach, Fenstern und Lichtern vor der Fahrt.
  • Starte den Motor ohne Vollgas und lass ihn kurz warmlaufen.
  • Wenn möglich, parke dein Auto in einer Garage oder unter einem Carport.
  • Ein paar Minuten Vorbereitung pro Tag sorgen für mehr Sicherheit und Komfort.

Fazit

Ein Wintercheck ist keine Pflicht, aber eine sinnvolle Investition in Sicherheit und Zuverlässigkeit. Mit der richtigen Vorbereitung startest du auch bei Minusgraden ohne Probleme und vermeidest unnötige Werkstattbesuche.
Ein gepflegtes Fahrzeug hält länger, fährt sicherer und spart Geld – besonders in der kalten Jahreszeit.

? Jetzt Auto winterfest machen mit Motointegrator.at

Entdecke Winterreifen, Batterien, Motoröl und alles, was du für den Winter brauchst – bequem online bestellen und direkt nach Hause liefern lassen.
Bereite dein Auto rechtzeitig vor und genieße den Winter sicher und stressfrei!

Mehr Lesen: tochter von julia leischik

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein